Der Recycle -Mülleimer im Freien ist ein langlebiger und stabiler Müll aus verzinktem Stahl. Es ist so konzipiert, dass es heftigen Außenbedingungen standhält und ideal für hochverkehrsbereite Bereiche ist. Die große Kapazität und die Dualfächer machen es perfekt zum Trennen von Wertstoffen und Müll, wodurch öffentliche Räume sauber und organisiert werden.
Langlebig, stilvoll, umweltfreundlich, funktional
Dieser verzinkte Stahlmüll mit drei Fächern eignet sich perfekt für Außenbereiche wie Straßen, Parks und Gärten. Dieser haltbare Mülleimer ist wasserdicht, ärgerlich und wetterfest und besteht aus Holz und heißem Stahl. Mit den anpassbaren RAL -Farben und Pantone -Optionen können Sie diese hölzerne Mülleimer für jedes Outdoor -Dekor entsprechen.
● Dauerhaft
● Vielseitig
● Funktional
● Stilvoll
Produktanzeige
Langlebig und wetterfest
Langlebiger, großer Kapazität, rostbeständig, wetterfest
Der Recycle -Behälter im Freien Metal Street besteht aus verzinktem Stahl und Holz, das die Haltbarkeit mit einem schlanken Design kombiniert. Mit drei Fächern für die einfache Sortierung von Müll und Recycling eignet sich dieser Mülleimer perfekt für die Verwendung in Parks, Straßen und Gewerbegebieten. Die wasserdichten und wetterfesten Merkmale sorgen für ein langlebiges und wartungsarmes Produkt, was es zu einer idealen Wahl für Räume im Freien macht.
◎ Wasserdicht
◎ Rust
◎ Dauerhaft
Anwendungsszenario
Materialeinführung
Dieser öffentliche Holzmülleimer-Außenabtoffbin ist aus strapazierfähigem, verzinktem Stahl hergestellt, um Outdoor-Elementen mit seinen wasserdichten, Anti-Rust- und Antikorrosionseigenschaften standzuhalten. Die Kombination aus Holz- und Heißtip-verzinktem Stahl sorgt für eine robuste und lang anhaltende Konstruktion für 3 Fächer mit Recycling-Bequemlichkeit. Dieser Mülleimer mit Pulverbeschichtung im Freien ist eine zuverlässige und wetterfeste Option für die Verwendung in Straßen, Parks, Gärten und gewerblichen/öffentlichen Bereichen.
◎ Material aus verzinktem Stahl
◎ Geeignet für Umgebungen im Freien
◎ Materialeinführung 3
FAQ